
Warum die Zusammenarbeit mit Start-ups sinnvoll ist
Von der Schallplatte zu Spotify
Vom Hotel zu Airbnb
Von der Videokasette zu Netflix
Start-ups haben die außergewöhnliche Kraft, ganze Industriezweige und die Gesellschaft nachhaltig zu verändern.
Betrachten wir nur einige Beispiele: Von der Ära der Schallplatte zu dem nahtlosen Musikstreaming-Erlebnis von Spotify, von traditionellen Hotels zu den einzigartigen Unterkünften von Airbnb, oder sogar von der altmodischen Videokassette hin zu den grenzenlosen Unterhaltungsmöglichkeiten von Netflix. Diese Transformationen werden nicht von etablierten Giganten allein bewerkstelligt, sondern von kreativen und agilen Start-ups, die die Grenzen des Status quo herausforderen und neue Wege des Denkens und Handelns erschaffen. Als Treiber des Wandels und der Innovationen haben Start-ups das Potenzial, die Welt, wie wir sie kennen, zu revolutionieren und eine inspirierende Zukunft zu gestalten.
Dieser radikale Wandel, kann durch die Zusammenarbeit mit Start-ups aktiv mitgestaltet werden
Innovationskraft ist der Schlüssel für den nachhaltigen Bestand von Unternehmen.
Durch die Zusammenarbeit von Start-ups und etablierten Unternehmen/Organisationen können ganz klare, sich ergänzende Win-Win-Situationen erzeugt werden, die beiden Partnern einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Unser Prozess
Phase 1: Start-up Selection
In Phase 1 unserer Zusammenarbeit liegt der Fokus auf der Identifizierung innovativer Themen beim Kunden, der Entdeckung besonders faszinierender Startups und dem Kennenlernen der Teams dieser Start-ups.
Phase 2: Co-Creation
Nachdem passende Kooperationspartner festgelegt wurden, beginnt Phase 2 mit der Entwicklung eines innovativen Anwendungsfalls. In unserer Rolle als neutraler Dritter begleiten wir das Pilotprojekt und unterstützen beim Aufbau des Geschäftsmodells.
Phase 3: Scale
Nachdem wir gemeinsam einen Proof of Concept (POC) entwickelt haben, stehen wir Dir zur Seite, um das Geschäftsmodell zu skalieren. Hierbei können wir beispielsweise mit unserem Business Development Team unterstützen oder Investitionen in das Start-up begleiten.
Phase 1: Start-up Selection
In Phase 1 unserer Zusammenarbeit liegt der Fokus auf der Identifizierung innovativer Themen beim Kunden, der Entdeckung besonders faszinierender Startups und dem Kennenlernen der Teams dieser Start-ups.
Mitarbeiter Coaching
Unser Mitarbeiter Coaching fördert eine innovative Unternehmenskultur, indem es das kreative Potenzial der Mitarbeiter entfesselt und sie dazu ermutigt, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Innovation Trends
Unsere Workshops zeichnen sich durch eine systematische Erarbeitung relevanter Themen aus, welche ein umfassendes Verständnis von Problemen ermöglicht. Dieses Verständnis führt zur Erstellung eines präzisen Scouting-Briefs, der als Grundlage für weitere Schritte dient.
Startup Scouting
Durch eine gründliche Markt- und Datenbankrecherche sowie gezielte Auswahlgespräche mit Start-ups erfolgt eine umfassende Evaluierung und Auswahl. Dieser sorgfältige Prozess gewährleistet, dass nur die vielversprechendsten Partner in Betracht gezogen werden.
Startup Matching
Ein laufender Austausch mit Start-ups, Matching-Calls mit Experten und die initialen Schritte in der Anwendungsentwicklung bilden einen umfassenden Prozess und den Abschluss von Phase 1.
Zeitbedarf: 3 Monate
Phase 2: Co-Creation
Nach der Festlegung auf die passenden Kooperationspartner beginnt Phase 2 mit der Entwicklung eines innovativen Anwendungsfalls. In unserer Rolle als neutraler Dritter begleiten wir das Pilotprojekt und unterstützen beim Aufbau des Geschäftsmodells.
Use Case Development
Die gezielte Auswahl von Start-ups, die Durchführung von Use-Case-Workshops, das Management der Stakeholder-Erwartungen sowie der Kickoff des Projekts werden präzise festgelegt und koordiniert.
Projektmanagement
Ein kontinuierliches Projekt- und Erwartungsmanagement auf beiden Seiten, verbunden mit einem koordinierten Kennenlernen, findet seinen Höhepunkt im erfolgreichen Abschluss des Projekts.
Geschäftsmodell Entwicklung
Durch kontinuierliches Einbeziehen von Business Cases und strukturierten Prototyping wird eine fundierte Beratung für den Projektabschluss sowie die anschließende Zusammenarbeit mit dem Start-up sichergestellt.
Zeitbedarf: 3-4 Monate
Nachdem wir gemeinsam einen Proof of Concept (POC) entwickelt haben, stehen wir Dir zur Seite, um das Geschäftsmodell zu skalieren. Hierbei können wir beispielsweise mit unserem Business Development Team unterstützen oder Investitionen in das Start-up begleiten.
Phase 3: Scale
Business Development
Unser Angebot ermöglicht es deinem Unternehmen, auf externe Fachleute und Ressourcen zuzugreifen. Wir optimieren die Wachstumsstrategien und erschließen gemeinsam neue Geschäftsmöglichkeiten. Mit unserer Unterstützung kannst du flexibler agieren und dich auf das Kerngeschäft konzentrieren.
Investment as a Service
Unser Investment as a Service-Angebot ermöglicht es Corporates, von unserer Expertise im Venture Capital-Bereich zu profitieren, um innovative Projekte zu fördern und dein Portfolio zu diversifizieren. Wir bieten maßgeschneiderte Investmentbegleitung, um sicherzustellen, dass deine Investitionen Ihren strategischen Zielen entsprechen und langfristigen Erfolg bringen.
Kontinuierliche Innovation
Die Implementierung eines internen Venture Clienting-Prozesses ermöglicht es Unternehmen, Start-ups gezielt als Lösungsanbieter einzubeziehen und innovative Ideen intern zu testen. Durch kontinuierliche Innovation können Firmen flexibler auf Marktanforderungen reagieren und langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.
Zeitbedarf: tbd